Sowohl für Autofahrer als auch für Passagiere dürfen wir im Auto nicht auf Komfort verzichten. Egal, ob Sie für eine lange Reise oder für kurze Tagesausflüge unterwegs sind, es ist wichtig, ein angenehmes, einladendes und beruhigendes Interieur zu haben. Doch manchmal fühlt man sich gerade beim Einzug dort nicht so wohl, dass man schnell wieder raus möchte. Das liegt wahrscheinlich an bestimmten ekelerregenden Gerüchen, die uns in die Augen stechen und sofort auf unserer Haut haften bleiben!

Es gibt nichts Unerträglicheres, als ein Auto zu fahren, das nach Tabak, Benzin oder faulen Eiern riecht! Was wäre, wenn Sie 12 Stunden lang eine Schüssel Essig auf Ihrem Autositz lassen würden? Hier ist ein Trick, an den Sie wahrscheinlich noch nie gedacht haben. Und doch wird es so bahnbrechend sein, dass Sie nicht darauf verzichten können!

Rauchen im Auto – Quelle: spm

Die Ursachen für unangenehme Gerüche im Auto

Neben vergessenen, schnell verrottenden Essensresten, dem starken Tabakgeruch oder dem Geruch Ihres Hundes können weitere Gerüche von Bakterien in der Klimaanlage und einem verstopften Pollenfilter herrühren.

Wenn die Klimaanlage beim Einschalten einen üblen Geruch abgibt, bedeutet dies, dass sich wahrscheinlich Bakterien auf dem Verdampfer und im Lüfter ansiedeln. Ist dies der Fall, muss die Klimaanlage unbedingt desinfiziert werden, denn verunreinigte Luft ist sehr ungesund. Abhilfe schafft ein Aerosol, das im Inneren verdampft, oder ein Schaum, der direkt im Verdampfer verdampft.

Ihr Pollenfilter ist beschädigt? Es wird empfohlen, den Filter einmal im Jahr zu wechseln, obwohl einige Autohersteller empfehlen, ihn alle zwei Jahre zu wechseln. Sie sollten einen Aktivkohle-Pollenfilter wählen, der Sie vor Staub, Pollen und Chemikalien in der Luft schützt.

Im Allgemeinen ist der einfachste Weg, schlechte Gerüche zu bekämpfen, eine gründliche Reinigung Ihres Autos vom Handschuhfach bis zum Kofferraum, einschließlich Teppichen und Sitzen. Diese halten Gerüche stark zurück, daher ist es sinnvoll, sie regelmäßig zu pflegen, indem Sie ein mit einem guten Reinigungsmittel getränktes Tuch durchziehen. Vergessen Sie nicht, jeden Tag Ihren Aschenbecher zu leeren, denn in der ganzen Kabine riecht es nach Zigarettenkippen. Denken Sie auch daran, die Fenster innen zu waschen, hier setzen sich Rauch und Staub ab.