Viele Benutzer nutzen die Toilette als Mülleimer, der ihren gesamten Sperrmüll vernichtet. Indem sie einfach die Toilette spülen, glauben sie, sie für immer beseitigen zu können. Diese Geste, die ihnen trivial erscheint, kann jedoch schwerwiegende ökologische und ökonomische Folgen haben. Entdecken Sie eines der Objekte, die auf keinen Fall in die Toilette gespült werden dürfen.

Für viele Menschen ist die Toilette eine Lösung, um all die kleinen unnötigen oder abgenutzten Dinge im Badezimmer loszuwerden. Diese Praxis sollte jedoch verboten werden, da sie schwerwiegende Folgen haben kann, die Sie in den folgenden Zeilen entdecken werden.

Was ist das für ein Gegenstand, den du auf keinen Fall in die Toilette werfen darfst?

Viele Gegenstände werden täglich von Abwasserreinigungsdiensten gesammelt. Unter diesen Abfällen gibt es vor allem ein Produkt, von dem aufgrund seiner Größe und seines Aussehens keine Gefahr auszugehen scheint.

Wischtücher sind Teil des Abfalls, der häufig in Kanalisationsnetzen landet. Ob es sich um Desinfektionsmittel oder für Babys handelt,  diese biologisch abbaubaren Stoffstücke werden nach drei Monaten abgebaut, lange genug, um größere Schäden zu erleiden. Wie von der Umwelt- und Energiemanagementagentur  ADEME angegeben ,  die Tücher, die in die Schüssel geworfen werden Toiletten vermischen sich mit anderen viskosen Materialien und blockieren die Filtermechanismen von Kläranlagen. Darüber hinaus können sie, da sie voller chemischer Verbindungen wie Zellulose, Viskose und Polyester sind, sehr widerstandsfähige Pfropfen bilden, die sich nur schwer lösen lassen. Die einzige gute Möglichkeit, sie zu entsorgen, besteht darin, sie in einen Mülleimer zu werfen, der zur Deponierung oder Verbrennung bestimmt ist, da sie nicht recycelt werden können.

Andere Abfälle, die nicht in die Toilettenschüssel gespült werden sollten

Wie Feuchttücher können auch andere Produkte, die Sie in Ihrem Badezimmer verwenden, Toilettenabläufe verstopfen und negative Folgen für die Umwelt haben. Sehr oft verstopfen sie die Rohre und verursachen erhebliche Umweltschäden und sind gefährlich für Meerestiere. Hier sind ein paar.

  • Binden und Tampons in den Toiletten

Der Menstruationszyklus wird oft von der Verwendung von Damenbinden und Tampons begleitet. Diese Baumwollfaserprodukte können tatsächlich Rohre verstopfen und Abwasserpumpen verstopfen. Außerdem setzen sie giftige Stoffe für die Umwelt wie Pestizide, Dioxine und Phthalate frei. Außerdem wird es 500 Jahre dauern, bis sie vollständig in der Natur zerfallen sind.

  • Toilettenpapierrollen in der Toilette

Obwohl die meisten biologisch abbaubar sind, gehören auch Toilettenpapierrollen zu den Gegenständen, die nicht in die Toilettenschüssel gespült werden sollten. Obwohl diese Produkte schnell zerfallen, verschwinden sie nicht vollständig.  Oft landen sie in Kläranlagen und verursachen Ablagerungen. Statt sie in die Toilette zu werfen, werfen Sie die Papprollen in den Müll, genauer gesagt in die Gelbe Tonne  , die zum Recycling bestimmt ist.

  • Kondome und Kontaktlinsen in der Toilette

Sowohl Kondome als auch Kontaktlinsen bestehen aus Kunststoffmaterialien wie Latex. Diese Produkte finden sich häufig im Klärschlamm. Da sie nicht biologisch abbaubar sind,  können sie leicht Rohre verstopfen, ganz zu schweigen von der Gefahr, die sie für Tiere darstellen, die sie aufnehmen könnten.  Da sie nicht recycelbar sind, werfen Sie sie stattdessen in den Hausmüll.

  • Katzenstreu in der Toilette

Wenn Sie die Angewohnheit haben  , Katzenstreu in  die Toilettenschüssel zu werfen, ändern Sie Ihre Gewohnheiten. In der Tat wird ein einmaliges Spülen niemals ausreichen, um eine Einstreu vollständig zu entfernen. Die aus einem absorbierenden Element bestehende  Streu kann leicht im Wasser aufquellen und zu Verstopfungen in Ihren Rohren und größeren Überläufen führen.  Aus hygienischen Gründen sollte es in einen speziellen Beutel gesteckt werden, bevor es in den Restmüll geworfen wird.

Sie kennen jetzt die wichtigsten Gegenstände, die niemals in die Toilette geworfen werden sollten. Es wird daher empfohlen, die Sortierhinweise zu befolgen und geeignete Behälter zu verwenden, um den Schaden zu begrenzen und die Umweltrisiken zu minimieren.

Post Views: 61