Die Steckdose kann in bestimmten Situationen Funken schlagen: Es ist besser zu wissen, wie man dieses Szenario vermeidet.
Ohne Steckdosen könnten wir eine Reihe von Tätigkeiten im Haus nicht ausführen und viele Werkzeuge, die wir täglich verwenden, würden nicht funktionieren. Denken wir zum Beispiel an den Kühlschrank und die Waschmaschine, aber auch an die Spülmaschine und den Fernseher, bis hin zum Teller, dem Mixer, der Mikrowelle, der Möglichkeit, das Telefon und den PC aufzuladen und so weiter. Einfach den Stecker in die Steckdose stecken und fertig. Manchmal können jedoch unangenehme Unannehmlichkeiten auftreten , die auch zu etwas Ernsterem führen können. Beispielsweise kann es beim Einstecken des Steckers in die Steckdose passieren, dass kleine Funken entstehen , die auch ein bisschen Angst machen können. Aber warum passiert das?
Die Funken aus der Steckdose: alle Erklärungen
Um unsere Geräte mit Strom zu versorgen, macht die moderne Installation der Elektroinstallation in unseren Häusern alles viel einfacher: Steckdosen in der Nähe, aber auch verstellbare Kabel und Steckdosenleisten , die mehrere Steckdosen gleichzeitig unterstützen. Eine wirklich befriedigende technologische Entwicklung, zumindest bis diese Funken überspringen. Dieses Szenario tritt häufig auf, wenn Sie das Ladegerät an eine Steckdose anschließen. Der Kontaktbereich des Ladegeräts mit der Steckdose ist äußerst empfindlich und erfordert mindestens ein Minimum an Elektrizitätskenntnissen, um Nachteile wie plötzliche Funken zu vermeiden: Die Stecker können tatsächlich Schmutz und Mängel aufweisen.Der Rat, der gegeben wird, ist, Sandpapier zu verwenden.
Alles, was Sie tun müssen, ist, die Stifte mit einem kleinen Stück Sandpapier zu reiben , um den schmutzigen Teil zu entfernen. Um die Schleifrückstände zu entfernen, greifen Sie stattdessen besser auf eine Zahnbürste zurück. Nach gründlicher Reinigung sollten keine Funken mehr entstehen, wenn Sie das Ladegerät in die Steckdose stecken.
Auch nach sorgfältiger Reinigung können jedoch noch Funken entstehen. Das fragliche Phänomen tritt auf, wenn die Kontaktfläche während des Durchgangs von elektrischem Strom nicht ausreicht . Mit einem Voltmeter oder Multimeter können Sie feststellen, ob die Leiter beschädigt oder abgenutzt sind oder ob die elektrische Anlage in Ihrem Haus nicht richtig installiert ist.
Achten Sie auch auf Hausschuhe: Wo liegen die Gefahren?
Da niemand genug Steckdosen im Haus hat, um alle Geräte gleichzeitig anzuschließen, erweisen sich Steckdosenleisten als sehr nützlich, praktisch und funktional. Aber auch Hausschuhe können überhitzen und einen Brand verursachen. Beispielsweise sollten Mehrfachsteckdosen niemals miteinander verbunden werden, um das Stromkabel so weit wie möglich zu verlängern.
Tatsächlich überlastet diese Überlappung der Steckdosen die anfängliche Steckdosenleiste, was die Brandgefahr erhöht. Überladen Sie sich auch nicht weiter mit Geräten, die Strom in Wärme umwandeln, wie z. B. Trockner und Glätteisen. Die Position der Steckdosenleiste muss mit großer Sorgfalt gewählt werden, wobei geschlossene oder versteckte Stellen vermieden werden müssen, da die Bewegung von Elektrizität Elektronen erzeugt, die wiederum Wärme erzeugen. Halten Sie sie besser von Teppichen und Ecken fern, in denen sich viele Dekorationen befinden.